
Auf einen Blick
- Wie viele heimische Betriebe arbeiten für Doppelmayr?
- Wann wurde die Getzner Textil AG gegründet?
- In welcher Region sind die meisten Leitbetriebe beheimatet?
- Wie viele Standorte betreibt Rauch Fruchtsäfte?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich auf der Plattform der Vorarlberger Leitbetriebe.
Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) bietet mit der Leitbetriebe Plattform eine neue und zeitgemäße Darstellung der Vorarlberger Leitbetriebe und macht so auf die heimischen Top-Betriebe aufmerksam.
Mit wenigen Klicks können sich User über die Größe der Firmen, die Produkte, Mitarbeiter, Lieferanten und Karrierechancen informieren. Weiterführende Links bieten Zugang zu Videos, Lehrlingsseiten und zusätzlichen Details.
Zugriff
Die Plattform Vorarlberger Leitbetriebe kann als App über die App Stores von Apple und Android gratis installiert und als Webversion unter https://leitbetriebe.wkv.at aufgerufen werden.
Nutzen
Michael Amann, Geschäftsführer der Sparte Industrie, fasst im Gespräch mit Ländle TV die Vorteile und der Nutzen der Plattform zusammen.
Hintergrund
Zu finden sind auf der Plattform Unternehmen, die nach ihrem Status Produktionsbetriebe sind, einen Mindestumsatz von rund 10 Millionen Euro aufweisen und mindestens 100 Mitarbeiter beschäftigen. Das beinhaltet u.a. Firmen der Elektro/Elektronik-, Holz-, Kunststoff-, Lebensmittel-, Metall-, Papier-, Textil- und Verpackungsindustrie.
Das Knowhow zur Entwicklung der Plattform steuerte Lukas Böhler vom Schwarzacher Start-up BoehlerBrothers GmbH (Appwerkstatt) bei.

Kontakt
Bei Fragen zur Plattform steht Projektleiter Stefan Niederer (niederer.stefan@wkv.at) von der Sparte Industrie gerne als Kontakt zur Verfügung.
©WISTO