Sr. Projektleiter Baumanagement w/m/d

Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Beschäftigungsart: Vollzeit
Mindestausbildung: Bachelor
Arbeitssprache:
Standort: Feldkirch
Kontaktperson: Johannes Hagleitner


Bewerbungen bitte über das Online-Tool auf der Website

Stellenbeschreibung

  • Leitung, Koordination und Steuerung von Bauprojekten (Umbau- und Instandhaltungsprojekte in den Häusern der VLKH)
  • Durchführen von Ausschreibungen und Vergaben gemäß Bundesvergabegesetz
  • Vertretung der Bauherreninteressen bei Großprojekten (gegenüber Planer:innen, Nutzer:innen etc)
  • Mitarbeit bei Konzeptionsprojekten
  • Stakeholder-Kommunikation und Stakeholder-Management

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen bzw. vergleichbare Qualifikation
  • Fachkenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Ausschreibungen und Vergaben von - Planungs- und Bauleistungen, idealerweise im Gesundheitswesen
  • Sehr gute EDV Anwender Kenntnisse inkl. Projektmanagementbezogene Applikationen
  • Selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Umgangsformen und kommunikative Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und Teamfähigkeit

Weitere Informationen

  • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit im größten Vorarlberger Gesundheitsunternehmen
  • Viel Freiraum für Eigeninitiative
  • Mitarbeit in einem hoch motivierten Team
  • Interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet mit Gestaltungsspielraum und hoher Selbstverantwortung
  • Attraktive Sozialleistungen, wie etwa Kinderbetreuung vor Ort oder die Nutzung einer Betriebswohnung (bei Verfügbarkeit)
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Entlohnung analog den Bestimmungen des Landesbedienstetengesetzes 2000

KONTAKT

Johannes Hagleitner
Carinagasse 41
6800 Feldkirch

Informationen
zum Unternehmen
  • IT - Herz einer lebensnotwendigen Infrastruktur

Die IT-Mitarbeiter:innen unterstützen und vereinfachen wichtige Tätigkeiten und Abläufe im medizinischen und pflegerischen Bereich. Verschiedenste Diagnostikverfahren und Behandlungen wären ohne entsprechender IT-Unterstützung nicht möglich.
Über die mehr als 3.500 Arbeitsgeräte stehen der Ärzteschaft und dem Pflegepersonal (je nach Arbeitsbereich) dokumentierte Informationen über die Diagnose und Behandlung von sämtlichen Patient:innen der Vorarlberger Landeskrankenhäuser zur Verfügung. Bereits durchgeführte Untersuchungen müssen durch die Verfügbarkeit dieser Informationen nicht wiederholt werden. Durch die schnelle digitale Übermittlung von Untersuchungsergebnissen können Behandlungen zudem effizienter und rascher begonnen werden.

  • IT - Garant für zuverlässige Gesundheitsleistungen

Gerade in den vergangen Jahren ist die IT verstärkt in diverse Abläufe der Krankenhäuser eingebunden worden. Haus- und fachübergreifende Prozesse können vom Computer-Arbeitsplatz aus einfach erledigt werden. Die benötigten Daten werden durch digitale Schnittstellen zwischen den verschiedenen Systemen transportiert. Damit wird die Arbeit der einzelnen Spitalsmitarbeiter:innen unterstützt.
Auch die Patient:innen profitieren von ausgeklügelten Informationstechnologien. - Und das nicht nur im Behandlungsablauf, sondern bereits bei ihrer Ankunft: Sie können etwa bei (Kontroll-)Terminen selbst „einchecken“, unnötige Wartezeiten bei der Aufnahme bleiben ihnen damit erspart. Auch in der Notfallsituation gehen wichtige Information nicht unter. Denn einmal erfasste Allergien, Unverträglichkeiten von Medikamenten oder Dauerdiagnosen sind bei jedem Krankenhausaufenthalt in jedem Haus der VLKH ersichtlich. Gleichzeitig ist sowohl die IT-Sicherheit, als auch der Datenschutz als gesetzliche Vorgabe und grundlegendes Recht der Patient:innen gewährleistet.

  • IT – Schlüssel zur Weiterentwicklung von Persönlichkeit und Unternehmen

Die Mitarbeiter:innen der IT-Abteilung in einem Krankenhaus sind durch die vielen Innovationen und die modernen Technologien (Künstliche Intelligenz, Big Data, Robotik, usw.) als unterstützender Partner und Integrator bei aktuellsten Entwicklungen stets ganz vorne mit dabei:

„Natürlich ist unsere wichtigste Aufgabe das Funktionieren der IT in den Krankenhäusern zu gewährleisten“, erklärt Ing. Peter Sagmeister, Leiter der IT-Abteilung der Vorarlberger Krankenhäuser. „Aber die Tatsache, mit unserer Arbeit auch einen Beitrag in der Behandlung des Patient:innen leisten zu können und dabei gleichzeitig die rasante Entwicklung der Digitalisierung mit ihren interessanten Herausforderungen im Gesundheitswesen begleiten zu dürfen, das macht die Besonderheit der IT im Krankenhaus aus!“

Aktuelles

WISSENSFLUSS ist das neue Projekt im Portfolio der Fachkräfteinitiative CHANCENLAND VORARLBERG. Ein fortlaufendes kostenloses Format zu HR-Themen.

CHANCENLAND VORARLBERG Umfrage - Neue Community-/Matching-Plattform

WISSENSFLUSS ist das neue Projekt im Portfolio der Fachkräfteinitiative CHANCENLAND VORARLBERG. Ein fortlaufendes kostenloses Format zu HR-Themen.

Neues CHANCENLAND VORARLBERG Projekt WISSENSFLUSS

Wie Wolford zu 100 % kreislauffähige und biologisch kompostierbare Produkte herstellt.

So funktioniert „Cradle to Cradle“
show me more
shidza-d-PHxydgM0oKs-unsplash
Bleib up to date!
Verpasse keine Events.