„Enormes
Einsparpotenzial“

Energiepreis steigert Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen der Wagner GmbH.

NÜZIDERS Seit seinem Einstieg in den väterlichen Betrieb ist es Martin Wagner ein großes Anliegen, ein Höchstmaß an Energieeffizienz bei seinen Anlagen zu erreichen. „Die Möglichkeiten in meiner Branche, um den Energieverbrauch von Industrie- und Kraftwerksanlagen zu senken, sind enorm“, ist Wagner überzeugt, der die Wagner GmbH in Nüziders im Jahr 2001 übernahm und zu einem gefragten Partner in den Bereichen Anlagenbau, Edelstahlrohrleitungsbau und Haustechnik weiterentwickelte. Einen Nachfrageschub erfährt der bereits an die 100 Mitarbeiter zählende Betrieb insbesondere aufgrund der derzeit hohen Energiepreise. „Aktuell haben wir mehrere Industrie-Anwendungen in der Planungsphase, welche sich bei den neuen Energiekosten sogar bei Investitionskosten von mehreren Millionen Euro innerhalb weniger Jahre amortisieren.“ Laut Firmenchef Martin Wagner besteht in vielen Industriebetrieben ein großes Einsparpotenzial, das in der Vergangenheit nicht genutzt wurde. Denn in nahezu allen Prozessen in der Industrie entsteht sogenannte Abwärme, die bei Kühlprozessen als „Abfall“ entsteht. Diese Abwärme kann je nach Temperaturniveau entweder direkt als Wärme genutzt oder durch einen Temperaturhub in einer Wärmepumpe auf ein nutzbares Temperaturniveau gehievt und dann genutzt werden.

Optimale Rückgewinnung

Die Herausforderung besteht allerdings darin, dass die benötigte Abwärme im Betrieb meist sowohl zeitlich als auch räumlich versetzt anfällt. „Das macht solche Systeme rasch komplex und somit aufwendig. Durch die derzeit hohen Energiepreise werden diese jedoch wirtschaftlich interessant“, verweist Wagner auf ein aktuelles Projekt: „Bei einem Vorarlberger Industriebetrieb planen wir, diverse Abwärmequellen zu sammeln und die komplette Wärmeversorgung mittels einer Ammoniakwärmepumpe zu bewerkstelligen. Dabei reduzieren wir den Gasverbrauch um etwa 70 Prozent sowie die Betriebskosten um rund eine Million pro Jahr. Die Investitionskosten liegen noch ohne Berücksichtigung von Förderungen bei ca. drei Millionen Euro.“

Innovative Lösungen

Innovative Energielösungen entstehen auch für Großprojekte wie dem Obervermuntwerk II oder dem weltgrößten Holzheizkraftwerk in Frauenfeld (CH). Bei Letzterem zeichnete Wagner für das gesamte Wärmemanagement verantwortlich. Im Werk wird aus Restholz Holzgas gewonnen, das über Gasmotoren in erneuerbaren Strom für rund 8.000 Haushalte umgewandelt und die entstehende Abwärme für diverse Verbraucher abgegeben wird. Das Besondere ist die Klimabilanz. Die Anlage bindet während der Energie-Herstellung CO2 und macht so die gesamte Produktion zu einem CO2-negativen und somit klimapositiven Prozess. „Daneben tüfteln wir auch gerne an kleineren Projekten“, meint Wagner. Das im heurigen Jahr mitrealisierte Schwimmbad in Braz, das erste Null-Energie-Bad in Vorarlberg, zählt zu seinen Lieblingsprojekten. „Mittlerweile wissen wir, dass wir sogar besser als Null-Energie sind. Das heißt, dass vom Bad mehr Energie ans Netz abgegeben wird, als es verbraucht.“

Vorzeigebetrieb

Die Wille für neue Wege prägt die Firmengeschichte. „Schon mein Vater war sehr innovativ. Er war der Erste, der in Vorarlberg Fußbodenheizungen verlegte. Einen Meilenstein bedeutete die Verarbeitung von Edelstahlrohren ab den 1990er Jahren. In diesem Bereich sind wir bis heute in Westösterreich führend.“ Wagner gilt nicht nur durch seine innovativen Energiekonzepte als Vorzeigebetrieb, auch im eigenen Unternehmen wird viel Wert auf eine moderne, nachhaltige Bauweise unter anderem mit dem Baustoff Holz, dem Einsatz von Wärmepumpen und PV-Anlagen sowie einer intelligenten Gebäudesteuerung gelegt. Über weitere Ideen zu großen Batteriespeichern oder ersten kleinen Wasserstoffanwendungen im Haus wird bereits nachgedacht.

Texte von Belinda Zoppoth-Pölshofer & Katharina Linhart, WISTO

Podcast zum Bericht

Weitere Blogbeiträge

WISSENSFLUSS ist das neue Projekt im Portfolio der Fachkräfteinitiative CHANCENLAND VORARLBERG. Ein fortlaufendes kostenloses Format zu HR-Themen.

CHANCENLAND VORARLBERG Umfrage - Neue Community-/Matching-Plattform

WISSENSFLUSS ist das neue Projekt im Portfolio der Fachkräfteinitiative CHANCENLAND VORARLBERG. Ein fortlaufendes kostenloses Format zu HR-Themen.

Neues CHANCENLAND VORARLBERG Projekt WISSENSFLUSS

Wie Wolford zu 100 % kreislauffähige und biologisch kompostierbare Produkte herstellt.

So funktioniert „Cradle to Cradle“

Vorarlberger Startup mit digitaler Hilfe für Waldbewirtschaftung.

Regionaler Klimaschutz mit digitalem Support
show me more

Upcoming Events.

28.09.2023

Living and working abroad is the number one stop for getting out of your comfort zone, but no easy feat at times. You have to learn the ropes by trial and error and maybe you experience some miscommunication along the way.

28.09.2023

Bist du für HR-Themen in deinem Unternehmen zuständig? Beschäftigst du dich gerade mit dem Thema, was es bedeutet eine internationale Fachkraft einzustellen? Dann ist das erste Webinar unserer kostenlosen Webinarreihe WISSENSFLUSS das Richtige für dich.

12.10.2023

Bist du für HR-Themen in deinem Unternehmen zuständig? Tauchen in deinem Arbeitsalltag immer wieder Fragen zu den Aufenthaltstiteln RWR-Karte und Blaue Karte auf? Dann ist das zweite Webinar unserer kostenlosen Webinarreihe WISSENSFLUSS das Richtige für dich.

17.10.2023

Bist du Student*in in einem technischen Studiengang? Bist du auf der Suche nach einem Job, Praktikum, Traineeprogramm oder einer Stelle für deine Abschlussarbeit?

In diesem Zeitraum finden leider keine Events statt. Filter zurücksetzen

Also ready for a
new job adventure?

Schau in unsere Jobbörse mit offenen technischen Jobs, Praktikaplätzen, Stellen für Abschlussarbeiten und Traineeprogrammen. Zur Jobbörse
Bleib up to date!
Verpasse keine Events.